Tour durch die HafenCity

Andreas Kirchner | 25. April 2025

Tour durch die HafenCity

Andreas Kirchner | 25. April 2025

Zu Fuß durch die HafenCity: Deine Route vom Wahrzeichen bis zur Wasserkante

Hamburgs HafenCity ist das modernste Stadtquartier und alleine schon deswegen einen Besuch wert. Wenn du sie einmal hautnah erleben möchtest, aber noch nach einer geeigneten Route suchst, bist du hier genau richtig. Wir haben eine Tour zusammengestellt, die dich in einem gemütlichen Rundgang vorbei an den schönsten und beeindruckenden Sehenswürdigkeiten, spannenden Orten und entspannten Ecken direkt am Wasser führt. Die gesamte Strecke lässt sich gut in zwei bis drei Stunden bewältigen – je nachdem, wie viel Zeit du dir für einzelne Stopps nehmen willst.

Route durch die HafenCity: 12 Stationen – von der Elphi bis zur Elbkante

Startpunkt: Elbphilharmonie

Du beginnst am Platz der Deutschen Einheit vor der Elbphilharmonie. Der Aufstieg zur öffentlichen Plaza ist kostenlos – du bekommst einen 360°-Blick auf Hafen, Innenstadt und Speicherstadt. Wenn du tiefer einsteigen willst, lohnt sich die Ausstellung „Elbphilharmonie – das Erlebnis“ im Inneren.

Weiter über die Magellan-Terrassen & Vasco-da-Gama-Platz

Von der „Elphi“ gehst du in Richtung Magellan-Terrassen. Diese große Freifläche ist wie ein offenes Wohnzimmer am Wasser. Hier treffen sich Einheimische, Touristen, Schüler – einfach alle. Du blickst auf moderne Hausboote, alte Kräne und hast eine gute Sicht auf das Maritime Museum. Ganz in der Nähe liegt der Vasco-da-Gama-Platz – mit ruhigen Sitzgelegenheiten, Wasserläufen und oft überraschender Kunst im öffentlichen Raum.

Sandtorhafen & Traditionsschiffhafen

Direkt gegenüber liegen historische Schiffe vor Anker. Die Stege im Traditionsschiffhafen sind frei zugänglich. Besonders bei leichtem Wind spürst du hier, wie nah du dem echten Hafenleben kommst.

Vasco-da-Gama-Platz – ruhiger Übergang

Der Vasco-da-Gama-Platz ist ein kleiner Platz mit Wasserbecken und Sitzbänken. Hier ist es leiser, entspannter – ein guter Ort für einen Kaffee oder Snack.

Haltepunkt: Internationales Maritimes Museum

Jetzt bist du am ältesten Gebäude der HafenCity angekommen. Das Maritime Museum steckt voller Geschichten – von Miniaturflotten über Uniformen bis zur echten Kapitänsbrücke. Wer Schifffahrt spannend findet, ist hier goldrichtig.

Abstecher: Überseequartier

Mitten im Quartier: moderne Büros, Gastronomie, und ein U-Bahn-Eingang, der wie ein Raumschiff aussieht. Alles ist offen, urban, sehr bewusst gestaltet. Hier erlebst du, wie aus Hafenfläche Stadt wurde – und immer noch wird.

Haltepunkt: HafenCity InfoCenter

Im historischen Kesselhaus erfährst du auf spannenden Modellen und Infotafeln, wie die HafenCity geplant wurde und wie sich der Stadtteil weiterentwickelt. Besonders eindrucksvoll ist das große Stadtmodell mit Lichtprojektionen.

Lohsepark 

Ein paar Minuten weiter liegt der Lohsepark, der größte Grünbereich der HafenCity. Ruhig, großzügig und mit viel Platz zum Durchatmen. Am Rand befindet sich das Mahnmal des Hannoverschen Bahnhofs, ein wichtiger Gedenkort für die Deportation Hamburger Juden, Roma und Sinti im Nationalsozialismus.

Baakenhafen & Baakenpark

Über die Brücke erreichst du den östlichen Teil der HafenCity. Hier findest du mit dem Baakenpark eine grüne Halbinsel im Wasser mit Sportflächen, Schaukeln, Klettergeräten und viel Platz – besonders für Familien eine lohnende Station.

Aussichtspunkt Baakenhöft

Du erreichst den östlichsten Punkt der HafenCity. Hier ist es stiller. Vor dir liegt die Elbe, dahinter Containerterminals und die Weite des Hafens. Ein starkes Finale für deinen Spaziergang.

Rückweg per HADAG-Fähre

Wenn du keine Lust auf denselben Rückweg hast: Ganz in der Nähe liegt der Anleger „Elbphilharmonie“ (Linie 72). Mit einem HVV-Ticket kannst du einfach in eine der HADAG-Elbfähren zusteigen und gemütlich zu den Landungsbrücken oder zurück zur Elphi fahren. Der Blick vom Wasser ist nochmal ein echtes Highlight – ganz ohne Aufpreis zur Hafenrundfahrt. Oder du startest von dort aus eine zweite Rundreise auf dem Wasserweg.

Tipp: Zwischen Station 9 und 10 lohnt sich ein kurzer Abstecher zur Fußgängerbrücke „Baakenhafenquerschlag“. Von dort hast du eine seltene Perspektive auf beide Hafenbecken – besonders schön am späteren Nachmittag, wenn das Licht flach über das Wasser zieht. Fast niemand kennt diesen Ort – dabei liegt er direkt an der Route.

Sehenswürdigkeit Öffnungszeiten
Elbphilharmonie Plaza

täglich 10 bis 24 Uhr
letzter Einlasse 23:30 Uhr

Internationales Maritimes Museum täglich 10 bis 18 Uhr
InfoCenter Kesselhaus

Dienstag bis Freitag 10 bis 17 Uhr
Samstag & Sonntag 11 bis 17 Uhr

Traditionsschiffhafen jederzeit zugänglich (nur außen)
Lohsepark frei zugänglich
 
Andreas Kirchner
Andreas Kirchner ist ein echter Hamburg-Kenner und begeistert sich für die Geschichte, Kultur und Sehenswürdigkeiten der Hansestadt. Auf hamburger-sehenswuerdigkeiten.de teilt er spannende Einblicke, Insider-Tipps und wissenswerte Hintergründe zu den schönsten Orten der Stadt – von berühmten Wahrzeichen bis hin zu versteckten Geheimtipps. Sein Ziel: Besuchern und Hamburg-Fans dabei helfen, die Stadt in all ihren Facetten zu entdecken.
hamburger-sehenswuerdigkeiten.de

Entdecke die schönsten Hamburger Sehenswürdigkeiten ⇒
Erkundige Hamburg & Umgebung ✓
Reise durch Planten und Blomen ✓
Begebe dich zu den Landungsbrücken ✓