Speicherstadt

Andreas Kirchner | 21. März 2025

Speicherstadt

Andreas Kirchner | 21. März 2025

Speicherstadt Hamburg – weltweit größter historischer Lagerhauskomplex

Zu Beginn sei gesagt: Die Hamburger Speicherstadt ist ein weltweit einmalig. Die Bachsteingebäude im neugotischen Stil wurden zwischen 1883 und 1927 auf Eichenpfählen gebaut und stehen im ehemaligen Freihafengebiet. Heute gehört die Speicherstadt sogar zum UNESCO-Weltkulturerbe und zieht mit ihren Kanälen, Brücken und Lagerhäusern jährlich Millionen Besucher an.

Was macht die Speicherstadt so einzigartig?

Besonders spannend ist die Mischung aus Historie und Nutzung: Viele Gebäude sind noch aktiv als Lager in Betrieb, in anderen findest du Museen, Ausstellungen, Cafés oder Showrooms – zum Beispiel das Gewürzmuseum, das Speicherstadtmuseum oder das bekannte Miniatur Wunderland. Bei einer Barkassenfahrt durch die Fleete oder einem Spaziergang über die Straßen mit Kopfsteinpflaster bekommst du einen direkten Eindruck vom damaligen Warenumschlag zwischen Land und Wasser. Besonders bei Flut und durch die Gezeiten der Elbe ändert sich das Stadtbild fast stündlich.

In der Speicherstadt befinden sich unter anderem:

  • Miniatur Wunderland: Die größte Modelleisenbahnanlage der Welt zieht jährlich Millionen Besucher an.​
  • Hamburg Dungeon: Ein Gruselkabinett, das auf unterhaltsame Weise die dunklen Kapitel der Stadtgeschichte erzählt.​
  • Spicy's Gewürzmuseum: Hier erfährst du alles über die Welt der Gewürze und ihre Geschichte.​
  • Speicherstadtmuseum: Dieses Museum beleuchtet die Entstehung und Bedeutung der Speicherstadt.
 
Tipp: Besonders am Abend lohnt sich ein Spaziergang durch die Speicherstadt, denn dann leuchtet sie in ihren schönsten Lichtern.

Tolle Eindrücke der Hamburger Speicherstadt

Siehe auch : St. Michaelis Kirche

Daten und Fakten zur Speicherstadt

  • Lagerhäuser: 17 Speicherblöcke mit über 300.000 m² Lagerfläche​
  • Brücken: Über 20, darunter die bekannte Poggenmühlenbrücke​
  • Kanäle: Die Fleete haben eine Gesamtlänge von ca. 1,5 km​
  • Zollfreizone mitten in der Stadt: Bis 2003 war die Speicherstadt offiziell zollrechtliches Ausland – hier lagerten z. B. Teppiche, Kaffee und Kakao ohne Einfuhrabgaben.
  • Weltweit größter Teppichumschlagsplatz: Die Speicherstadt war über Jahrzehnte das globale Zentrum für handgeknüpfte Orientteppiche. Teilweise wurden sie hier sogar auf den Böden der Speicher geklopft und sortiert.
  • Straßennamen ohne Straßen: Viele Straßen in der Speicherstadt existieren offiziell – sind aber nur Wasserwege, sogenannte Fleete. Die „Kehrwiederfleet“ oder „Brooksfleet“ sind keine Straßen, sondern Kanäle.

Für wen ist die Speicherstadt geeignet?

  • Erwachsene und Geschichtsinteressierte können bei Führungen viel über den Hafen, die Handelsgeschichte und die Architektur erfahren. 
  • Für Kinder ist vor allem das Miniatur Wunderland ein Highlight, das sich mitten in der Speicherstadt befindet. 
  • Auch das Zollmuseum oder eine Barkassenfahrt durch die Kanäle machen den Besuch für Familien spannend. Wer gern fotografiert oder einfach gern durch besondere Stadtviertel bummelt, wird hier ebenfalls fündig.
  • Spaziergänger und Fotografen finden malerischen Gassen und Brücken für zahlreiche Fotomotive.​

Was kostet der Eintritt zur Speicherstadt?

Der Besuch der Speicherstadt an sich ist kostenfrei. Es gibt keine Eintrittsgebühren für das Viertel selbst, das betrifft nur einzelne Attraktionen.

Attraktion Preis
Miniatur Wunderland ab 8 Euro
Speicherstadtmuseum ab 2,50 Euro
Deutsches Zollmuseum ab 0 Euro
Barkassenfahrt Speicherstadt rund 15 bis 25 Euro
 
Tipp: Kombitickets bieten oft Preisvorteile beim Besuch mehrerer Attraktionen.​

Wann hat die Speicherstadt geöffnet?

Die Speicherstadt ist an 365 Tagen und rund um die Uhr geöffnet. Öffnungszeiten musst du nur beachten, wenn du zum Beispiel in ein Restaurant oder Musuem gehen möchtest. Hierbei gelten sehr unterschiedliche Öffnungszeiten, wobei die Kernöffnungszeiten zwischen 10 und 18 Uhr sind.

Fazit

Die Speicherstadt ist ein vielseitiger Ort, der Geschichte und Gegenwart auf engem Raum verbindet. Egal ob du Hamburg zum ersten Mal besuchst oder schon oft hier warst – ein Rundgang durch die Speicherstadt bietet immer neue Perspektiven. Besonders lohnend ist der Besuch in Kombination mit einer Barkassenfahrt oder dem Miniatur Wunderland. Ideal für alle, die Hamburgs maritimes Erbe erleben wollen – kompakt, authentisch und ganz nah dran.
Andreas Kirchner
Andreas Kirchner ist ein echter Hamburg-Kenner und begeistert sich für die Geschichte, Kultur und Sehenswürdigkeiten der Hansestadt. Auf hamburger-sehenswuerdigkeiten.de teilt er spannende Einblicke, Insider-Tipps und wissenswerte Hintergründe zu den schönsten Orten der Stadt – von berühmten Wahrzeichen bis hin zu versteckten Geheimtipps. Sein Ziel: Besuchern und Hamburg-Fans dabei helfen, die Stadt in all ihren Facetten zu entdecken.

Neu im Magazin

St. Michaelis Kirche

Die St. Michaelis Kirche, von den Hamburgern einfach „Michel“ genannt, ist mehr als nur ...

Hamburger Rathaus

Direkt am Rathausmarkt, steht das Hamburger Rathaus – Sitz von Bürgerschaft und Senat, mi...

Wilhelmsburger Inselpark

Im Wilhelmsburger Inselpark erwartet dich eine grüne Oase mitten in Hamburg, die aus dem Gel&au...

hamburger-sehenswuerdigkeiten.de

Entdecke die schönsten Hamburger Sehenswürdigkeiten ⇒
Erkundige Hamburg & Umgebung ✓
Reise durch Planten und Blomen ✓
Begebe dich zu den Landungsbrücken ✓