Reeperbahn

Reeperbahn

06. April 2025 / Andreas Kirchner

Reeperbahn – Das berühmt-berüchtigte Vergnügungsviertel mit Clubs, Bars und Theatern.

Die Reeperbahn im Stadtteil St. Pauli ist mit ihren etwa 930 Metern Länge das Zentrum des Hamburger Nachtlebens. Bekannt für ihre Vielfalt an Bars, Clubs, Theatern und Restaurants, zieht sie jährlich Millionen von Besuchern an. Neben dem lebhaften Nachtleben bietet die Reeperbahn auch kulturelle Highlights und historische Sehenswürdigkeiten.​

Was macht die Reeperbahn so besonders?

Ursprünglich war die Reeperbahn im 17. Jahrhundert Heimat der Reepschläger, die hier Schiffstaue für die Schifffahrt herstellten. Der Name "Reeperbahn" leitet sich von diesen "Reepschlägern" und ihren langen Bahnen ab, auf denen die Seile gefertigt wurden. ​

Heute ist die Reeperbahn vor allem für ihr Nachtleben bekannt. Zahlreiche Live-Musik-Clubs, wie das "Moondoo" und der "Mojo Club", bieten ein abwechslungsreiches Programm für Musikliebhaber. Theater wie das "Operettenhaus" und "Schmidts Tivoli" präsentieren Musicals und Kabarett. ​

Ein besonderes Highlight ist der "Beatles-Platz" an der Kreuzung Reeperbahn/Große Freiheit, der an die frühen Auftritte der Beatles in Hamburg erinnert. Die "Große Freiheit" selbst ist eine Seitenstraße der Reeperbahn und bekannt für ihre Clubs und Bars. ​

Geheimtipp: Für einen einzigartigen Blick über die Reeperbahn lohnt sich ein Besuch der "Tanzenden Türme". Dieses markante Gebäude am östlichen Ende der Reeperbahn beherbergt eine Bar im obersten Stockwerk mit beeindruckender Aussicht.

Die schönsten Eindrücke von der Reeperbahn Hamburg

Reeperbahn
Beatles Platz Hamburg
Reeperbahn
Docks auf der Reeperbahn
Beatles Platz
Spielbudenplatz Reeperbahn
Spielbudenplatz Reeperbahn
Spielbudenplatz Reeperbahn

10 interessante Daten und Fakten zur Reeperbahn

  1. Die Straße misst exakt 930 Meter und zählt damit nicht zu den längsten, wohl aber zu den bekanntesten Straßen Europas.
  2. Pro Jahr kommen schätzungsweise über 25 Millionen Menschen auf die Reeperbahn – das entspricht mehr als dem Dreifachen der Einwohnerzahl Hamburgs.
  3. Die Davidwache an der Ecke zur Davidstraße ist Europas kleinste Polizeiwache – durch ihre auffällige Architektur aber auch eine der berühmtesten.
  4. In der Straße „Große Freiheit“ fanden einst Gottesdienste aller Konfessionen statt, lange bevor Toleranz gesetzlich verankert war.
  5. Der Beatles-Platz mit seinen Edelstahl-Silhouetten erinnert daran, dass die Beatles ihre Karriere nicht in Liverpool, sondern auf der Reeperbahn starteten.
  6. Während der 1970er-Jahre wurde die Reeperbahn in unzähligen Krimis, darunter „Tatort“, als Kulisse genutzt – bis heute gibt es dort echte Filmspots zu entdecken.
  7. Der Name stammt von den Reepschlägern, die hier einst Schiffstaue auf langen Bahnen fertigten – „Reep“ bedeutet Seil.
  8. Die „Herbertstraße“, bekannt durch ihre abgeschirmte Bauweise, ist eine von nur wenigen Straßen Europas, in die Frauen offiziell keinen Zutritt haben.
  9. Die sogenannten Tanzenden Türme markieren den Eingang zur Reeperbahn – bei genauerem Hinsehen lassen sich Umrisse eines sich bewegenden Paares erkennen.
  10. Unter der Reeperbahn befindet sich ein alter Luftschutzbunker aus dem Zweiten Weltkrieg – er wird gelegentlich bei Führungen zugänglich gemacht.
Siehe auch : Hamburger DOM

Für wen ist die Reeperbahn geeignet?

Erwachsene finden hier ein breites Spektrum an Bars, Clubs und Theatern. Für Musikliebhaber gibt es zahlreiche Live-Musik-Veranstaltungen. Familien sollten beachten, dass einige Bereiche, insbesondere die Herbertstraße, nicht für Kinder geeignet sind. Dennoch gibt es in der Umgebung auch familienfreundliche Angebote wie das "Panoptikum", Deutschlands ältestes Wachsfigurenkabinet.

Was kostet der Eintritt zur Reeperbahn?

Der Zugang zur Reeperbahn selbst ist kostenlos. Die Preise für Veranstaltungen, Clubs und Bars variieren je nach Angebot und Location.​

Tipp: Viele Clubs bieten an Wochentagen freien oder ermäßigten Eintritt an. Es lohnt sich, vorab die Websites der jeweiligen Locations zu besuchen, um aktuelle Angebote zu finden.

Wann hat die Reeperbahn geöffnet?

Die Reeperbahn ist eine öffentliche Straße und somit rund um die Uhr zugänglich. Die Öffnungszeiten der einzelnen Betriebe variieren jedoch:​

Wochentag Öffnungszeiten der meisten Clubs und Bars
Montag bis Donnerstag 18 bis 3 Uhr
Freitag bis Samstag 18 bis 5 Uhr
Sonntag 18 bis 2 Uhr
Hinweis: Einige Betriebe, insbesondere Restaurants und Cafés, öffnen bereits am Nachmittag. Es empfiehlt sich, die individuellen Öffnungszeiten der gewünschten Locations vorab zu prüfen.​

Fazit

Hier findest du die Reeperbahn

Siehe auch : St. Michaelis Kirche

Fazit

Die Reeperbahn ist ein Ort, der Gegensätze vereint. Tagsüber wirkt sie fast harmlos, fast ruhig, doch sobald es dunkel wird, entfaltet sich ihr ganz eigener Rhythmus. Zwischen Neonlichtern, Musikclubs und Theatern pulsiert das Leben – laut, bunt und unverstellt. Du kannst hier in die Musikgeschichte eintauchen, etwa auf den Spuren der Beatles, oder dir ein modernes Musical im Stage-Theater ansehen. Du kannst durch Kneipen ziehen oder einfach das Straßenleben beobachten, das oft unterhaltsamer ist als jede Show.
Andreas Kirchner
Andreas Kirchner ist ein echter Hamburg-Kenner und begeistert sich für die Geschichte, Kultur und Sehenswürdigkeiten der Hansestadt. Auf hamburger-sehenswuerdigkeiten.de teilt er spannende Einblicke, Insider-Tipps und wissenswerte Hintergründe zu den schönsten Orten der Stadt – von berühmten Wahrzeichen bis hin zu versteckten Geheimtipps. Sein Ziel: Besuchern und Hamburg-Fans dabei helfen, die Stadt in all ihren Facetten zu entdecken.

Neu im Magazin

Hamburger DOM

Beim Hamburger Dom kommt ein spezielles Unwetterwarnsystem zum Einsatz, das Schausteller frühz...

St. Michaelis Kirche

Die St. Michaelis Kirche, von den Hamburgern einfach „Michel“ genannt, ist mehr als nur ...

Hamburger Rathaus

Direkt am Rathausmarkt, steht das Hamburger Rathaus – Sitz von Bürgerschaft und Senat, mi...

hamburger-sehenswuerdigkeiten.de

Entdecke die schönsten Hamburger Sehenswürdigkeiten ⇒
Erkundige Hamburg & Umgebung ✓
Reise durch Planten und Blomen ✓
Begebe dich zu den Landungsbrücken ✓