Panoptikum

Panoptikum

28. März 2025 / Andreas Kirchner

Panoptikum – Deutschlands ältestes Wachsfigurenkabinett.

Wenn du quasi mitten auf der Reeperbahn neben deinen Lieblingsstars, Politikern oder historischen Persönlichkeiten stehst, kann das nur eins bedeuten: Du bist im Panoptikum Hamburg! Seit 1879 zieht dieses Museum Besucher aus aller Welt in seinen Bann und bietet dir eine einzigartige Gelegenheit, Prominenten so nah wie selten zu kommen.​

Was macht das Panoptikum so besonders?

Das Panoptikum beherbergt über 120 Wachsfiguren aus verschiedenen Bereichen des öffentlichen Lebens. Hier triffst du auf historische Persönlichkeiten wie Albert Einstein, aber auch auf aktuelle Stars wie Taylor Swift, deren Figur im August 2024 enthüllt wurde. Die detailgetreue Gestaltung und die lebensnahe Darstellung der Figuren lassen dich beinahe vergessen, dass es sich um Wachs handelt.​

Ein besonderes Highlight ist die Möglichkeit, Fotos mit den Figuren zu machen. Ob Selfie mit der Queen oder ein Gruppenfoto mit bekannten Musikern – hier sind deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt. Zudem bietet das Museum interaktive Elemente und spannende Hintergrundinformationen zu den ausgestellten Persönlichkeiten.

Geheimtipp: Plane deinen Besuch am Vormittag ein, um den größten Andrang zu vermeiden und in Ruhe durch die Ausstellung zu schlendern.

10 interessante Daten und Fakten zum Panoptikum

  1. Gründungsjahr: 1879 von Friedrich Hermann Faerber gegründet.​
  2. Familienbetrieb: Seit fünf Generationen in Familienbesitz und wird aktuell von Hayo Faerber und seiner Tochter Susanne Faerber geleitet.
  3. Zerstörung im Zweiten Weltkrieg: 1943 wurde das Museum durch Bombenangriffe zerstört und 1948 mit 28 geretteten Figuren wiedereröffnet.​
  4. Figurenanzahl: Aktuell sind über 120 Wachsfiguren ausgestellt.​
  5. Neuzugang 2024: Im August 2024 wurde die Wachsfigur von Taylor Swift enthüllt.​
  6. Herstellungsdauer: Die Anfertigung einer einzelnen Wachsfigur dauert bis zu zwei Jahre und kostet etwa 40.000 Euro.​
  7. Interaktive Elemente: Besucher können mit den Figuren interagieren und Fotos machen – ein besonderes Erlebnis für Groß und Klein.​
  8. Gruselkabinett: Neben den Prominenten gibt es auch einen Bereich mit Gruselfiguren für die mutigen Besucher.​
  9. Medizinisch-historisches Kabinett: Ein spezieller Bereich widmet sich der Darstellung medizinischer Besonderheiten und historischer Krankheitsbilder.​
  10. Lage: Das Panoptikum befindet sich unweit des Operettenhauses.​

Für wen ist das Panoptikum geeignet?

Familien mit Kindern erleben hier einen unterhaltsamen Ausflug, bei dem die Kleinen ihren Idolen nahekommen können. Touristen erhalten einen Einblick in die deutsche und internationale Prominenz, während Einheimische die stetig wechselnden Ausstellungen und Neuzugänge schätzen. Auch für Schulklassen bietet das Museum eine spannende Möglichkeit, Geschichte und Gegenwart auf anschauliche Weise zu verbinden.
Siehe auch : St. Michaelis Kirche

Was kostet der Eintritt zum Panoptikum?

Kategorie Preis
Erwachsene 9,50 €
Kinder (bis 18 Jahre) 8 €
Ermäßigt (Schüler, Studenten ab 18 Jahre) 9 €
Senioren ab 65
9 €

Wann hat das Panoptikum geöffnet?

Wochentag Öffnungszeiten
Montag – Freitag
10 bis 20 Uhr
Samstag 10 bis 22 Uhr
Sonntag 10 bis 22 Uhr
 
Hinweis: Letzter Einlass ist jeweils 30 Minuten vor Schließung. An Feiertagen können die Öffnungszeiten variieren.

Fazit

Ein Besuch im Panoptikum ist wie ein Spaziergang durch die Geschichte und Gegenwart der Prominenz. Die detailgetreuen Wachsfiguren und die interaktive Gestaltung machen das Museum zu einem besonderen Erlebnis für Jung und Alt. Ob du dich für Geschichte interessierst, ein Selfie mit deinem Lieblingsstar machen möchtest oder einfach einen unterhaltsamen Ausflug planst – das Panoptikum auf der Reeperbahn bietet dir all das und noch mehr.
Andreas Kirchner
Andreas Kirchner ist ein echter Hamburg-Kenner und begeistert sich für die Geschichte, Kultur und Sehenswürdigkeiten der Hansestadt. Auf hamburger-sehenswuerdigkeiten.de teilt er spannende Einblicke, Insider-Tipps und wissenswerte Hintergründe zu den schönsten Orten der Stadt – von berühmten Wahrzeichen bis hin zu versteckten Geheimtipps. Sein Ziel: Besuchern und Hamburg-Fans dabei helfen, die Stadt in all ihren Facetten zu entdecken.

Neu im Magazin

St. Michaelis Kirche

Die St. Michaelis Kirche, von den Hamburgern einfach „Michel“ genannt, ist mehr als nur ...

Hamburger Rathaus

Direkt am Rathausmarkt, steht das Hamburger Rathaus – Sitz von Bürgerschaft und Senat, mi...

Wilhelmsburger Inselpark

Im Wilhelmsburger Inselpark erwartet dich eine grüne Oase mitten in Hamburg, die aus dem Gel&au...

hamburger-sehenswuerdigkeiten.de

Entdecke die schönsten Hamburger Sehenswürdigkeiten ⇒
Erkundige Hamburg & Umgebung ✓
Reise durch Planten und Blomen ✓
Begebe dich zu den Landungsbrücken ✓