Jenischpark & Jenisch-Haus – Malerischer Park mit Blick auf die Elbe.

Stell dir vor, du spazierst durch sanft geschwungene Wiesen, unter alten Bäumen hindurch, während die Elbe in der Ferne glitzert. Der Jenischpark in Hamburgs Stadtteil Othmarschen bietet dir genau dieses Erlebnis. Als ältester englischer Landschaftsgarten der Stadt lädt er dich ein, Natur und Kultur harmonisch zu verbinden.​

Was macht den Jenischpark und das Jenisch-Haus so besonders?

Auf über 43 Hektar findest du weitläufige Rasenflächen, alte Ahorn-, Kastanien- und Eichenbäume sowie den plätschernden Flusslauf der Flottbek, der sich durch den Park schlängelt. Klungt doch nach einem richtig schönen Rückzugsort, fernab dem Stadttrubel, oder?

Mitten im Jenisch Park triffst du dann auf dasJenisch-Haus, ein klassizistisches Landhaus, das zwischen 1831 und 1834 für den Hamburger Senator Martin Johann Jenisch gebaut wurde. Heute beherbergt es das Museum für Kunst und Kultur an der Elbe und gibt dir einen lebendigen Einblick in das großbürgerliche Leben des 19. Jahrhunderts. ​

Nicht zu vergessen darf der Blick von den südlich gelegenen Räumen des Jenisch-Hauses auf die Elbe sein. Wer würde hier nicht gerne wohnen und bei einer Tasse Kaffee die vorbeiziehenden Schiffe beobachten? ​

Geheimtipp: Besuche den Park im frühen Morgenlicht, wenn der Tau noch auf den Wiesen liegt und die Sonnenstrahlen durch die Baumkronen brechen. Zu dieser Zeit ist der Park besonders ruhig und entfaltet eine fast magische Stimmung.

10 interessante Daten und Fakten zum Jenischpark & Jenisch-Haus

  1. Alter des Parks: Angelegt wurde der Park Ende des 18. Jahrhunderts und ist somit Hamburgs ältester englischer Landschaftsgarten.​
  2. Naturschutzgebiet: Teile des Parks, insbesondere die Feuchtwiesen der Flottbek, stehen seit 1982 unter Naturschutz.​
  3. Architekten des Jenisch-Hauses: Franz Gustav Forsmann und Karl Friedrich Schinkel zeichneten für den Bau des Landhauses verantwortlich.​
  4. Museumseröffnung: Seit 1936 dient das Jenisch-Haus als Museum und ist heute eine Außenstelle des Altonaer Museums.​
  5. Ernst Barlach Haus: Neben dem Jenisch-Haus befindet sich im Park das Ernst Barlach Haus, ein Museum, das dem Werk des expressionistischen Künstlers Ernst Barlach gewidmet ist.​
  6. Eierhütte: Im Park steht die sogenannte "Eierhütte", ein Nachbau der ursprünglichen "Mooshütte" von ca. 1790, die einst als Ort der Muße diente.
  7. Kaisertor: Der Haupteingang zum Park wird durch das neobarocke Kaisertor markiert, das 1906 errichtet und 2005 restauriert wurde.​
  8. Öffentliche Zugänglichkeit: Seit 1939 ist der zuvor private Park im Besitz der Stadt Hamburg und für die Öffentlichkeit zugänglich.
  9. Historische Schafweiden: Im 19. Jahrhundert wurden im Park Schafe gehalten, um die Rasenflächen kurz zu halten – eine frühe Form ökologischer Landschaftspflege.
  10. Filmkulisse: Der Jenischpark diente bereits mehrfach als Drehort für Filme und Serien – unter anderem wegen seiner offenen Sichtachsen und der authentischen historischen Architektur.

Für wen ist der Jenischpark & das Jenisch-Haus geeignet?

Naturfreunde können die weitläufigen Wiesen und alten Baumbestände genießen, während Kulturliebhaber im Jenisch-Haus einen Einblick in die Wohnkultur des 19. Jahrhunderts erhalten. Familien schätzen die großzügigen Flächen für Picknicks und Spiele, und Fotografen finden zahlreiche Motive, insbesondere durch den Elbblick.
Siehe auch : St. Michaelis Kirche

Was kostet der Eintritt zum Jenischpark & Jenisch-Haus?

  Kategorie Preis
Jenischpark - kostenlos
Jenisch-Haus Erwachsene 7 €
  Gruppenkarte ab 10 Personen 4 €
  Ermäßigt 4 €
  Kinder unter 18 Jahren kostenlos

Wann hat das Jenisch-Haus geöffnet?

Wochentag Öffnungszeiten
Montag
Heiligabend
1. Weihnachtsfeiertag
Silvester
Neujahr
geschlossen
Dienstag bis Sonntag 11 bis 18:00 Uhr
 
Hinweis: Letzter Einlass ist um 17:30 Uhr. An Feiertagen können die Öffnungszeiten variieren.

Hier findest du den Jenischpark & das Jenisch-Haus

Mit seinen großzügigen Freiflächen, alten Baumriesen und dem weiten Blick auf die Elbe schafft der Jenischpark etwas, das in einer Großstadt selten geworden ist: Raum. Raum zum Durchatmen, Spazieren, Staunen. Die landschaftliche Gestaltung ist bewusst zurückhaltend und lenkt den Blick auf das Wesentliche – die Natur, die Weite, die Ruhe.

Das Jenisch-Haus bringt ein ganz anderes Element in diesen Rahmen: Geschichte zum Anfassen. Hier betrittst du Räume, die einmal als privater Rückzugsort gedacht waren – heute aber für alle offenstehen.

Andreas Kirchner
Andreas Kirchner ist ein echter Hamburg-Kenner und begeistert sich für die Geschichte, Kultur und Sehenswürdigkeiten der Hansestadt. Auf hamburger-sehenswuerdigkeiten.de teilt er spannende Einblicke, Insider-Tipps und wissenswerte Hintergründe zu den schönsten Orten der Stadt – von berühmten Wahrzeichen bis hin zu versteckten Geheimtipps. Sein Ziel: Besuchern und Hamburg-Fans dabei helfen, die Stadt in all ihren Facetten zu entdecken.

Neu im Magazin

St. Michaelis Kirche

Die St. Michaelis Kirche, von den Hamburgern einfach „Michel“ genannt, ist mehr als nur ...

Hamburger Rathaus

Direkt am Rathausmarkt, steht das Hamburger Rathaus – Sitz von Bürgerschaft und Senat, mi...

Wilhelmsburger Inselpark

Im Wilhelmsburger Inselpark erwartet dich eine grüne Oase mitten in Hamburg, die aus dem Gel&au...

hamburger-sehenswuerdigkeiten.de

Entdecke die schönsten Hamburger Sehenswürdigkeiten ⇒
Erkundige Hamburg & Umgebung ✓
Reise durch Planten und Blomen ✓
Begebe dich zu den Landungsbrücken ✓