Hamburger Rathaus

Hamburger Rathaus

Gestern / Andreas Kirchner

Hamburger Rathaus – Prunkvolles Gebäude mit beeindruckender Architektur.

Direkt am Rathausmarkt, steht das Hamburger Rathaus – Sitz von Bürgerschaft und Senat, mitten im Zentrum. Von außen fällt sofort die reich verzierte Fassade mit Giebeln, Erkern und dem 112 Meter hohen Turm ins Auge. Doch auch im Inneren steckt Geschichte auf Schritt und Tritt.

Was macht das Hamburger Rathaus so besonders?

Was sofort auffällt: Das Rathaus ist kein zurückhaltendes Verwaltungsgebäude. Die Bauweise ist geprägt vom Stil der Neorenaissance, mit vielen kleinen und großen Details, die du bei einem genaueren Blick entdecken kannst: Figuren, Wappen, Skulpturen und Inschriften.

Das Gebäude wurde Ende des 19. Jahrhunderts errichtet, nachdem das alte Rathaus beim großen Brand 1842 zerstört worden war. Die Hamburger ließen sich Zeit – das neue Rathaus sollte etwas Besonderes werden. Und das ist es auch: opulent, durchdacht, voller Symbole aus Hamburgs Geschichte.

Heute finden dort nicht nur politische Sitzungen statt – du kannst das Rathaus auch besichtigen. In den öffentlichen Führungen bekommst du einen Einblick in die eindrucksvollsten Räume: das große Festsaal-Ensemble, das Bürgermeisterzimmer oder die Wandelhalle.

Wer lieber auf eigene Faust unterwegs ist, kann den Innenhof besuchen – ein stiller Ort mitten in der Stadt mit Blick auf den Hygieia-Brunnen.

Auch die Lage ist besonders: Direkt am Rathausmarkt gelegen, erreichst du von hier aus viele weitere Highlights der Innenstadt – ob Alster, Jungfernstieg oder Mönckebergstraße.

Geheimtipp: Schau zur vollen Stunde in der Wandelhalle nach oben – dort öffnet sich ein unscheinbares Türchen über dem Bogen, und eine kleine Figur zeigt sich für wenige Sekunden. Ein kaum bekanntes Detail mit viel Charme.

Die schönsten Eindrücke aus dem Rathaus Hamburg

Hamburger Rathaus
Hamburger Rathaus
Hamburger Rathaus
Hamburger Rathaus
Hamburger Rathaus
Hamburger Rathaus
Hamburger Rathaus
Hamburger Rathaus

10 interessante Daten und Fakten zum Hamburger Rathaus

  1. Die U-Bahn-Linie U3 fährt direkt unter dem Rathaus entlang – ohne dass das Gebäude dadurch erschüttert wird.
  2. In einem der Räume steht ein überdimensionales Modell der Stadt Hamburg, das regelmäßig aktualisiert wird.
  3. Der Festsaal besitzt eine eigene Lüftungstechnik, die bereits bei der Erbauung so geplant wurde, dass Kerzenrauch nach oben abzieht.
  4. Die Türen in den Repräsentationsräumen bestehen aus massiver Eiche und sind teilweise über drei Meter hoch.
  5. An der Fassade finden sich kleine Wasserspeier, die bei Regen das Wasser gezielt ableiten – viele in Tiergestalt.
  6. Im Keller befindet sich ein historischer Weinkeller, der früher zur Bewirtung von Gästen genutzt wurde.
  7. Das Rathaus besitzt einen separaten Bunkerzugang, der während des Kalten Krieges eingerichtet wurde.
  8. Die berühmte Senatstreppe im Eingangsbereich wurde aus schwedischem Marmor gefertigt.
  9. In der Rathausuhr sind kleine Schlagwerke eingebaut, die exakt auf die Glockentöne abgestimmt sind.
  10. Jedes Jahr wird im Festsaal ein großes Jugendparlament veranstaltet, bei dem junge Hamburger echte Anträge diskutieren.

Siehe auch : Hamburger DOM

Für wen ist ein Besuch im Hamburger Rathaus geeignet?

Das Rathaus ist für alle interessant, die sich für Stadtgeschichte, Politik oder Architektur interessieren – ganz unabhängig vom Alter. Schulklassen können bei Führungen einen spannenden Blick hinter die Kulissen werfen, während Geschichtsinteressierte vor allem die vielen Details und Symboliken zu schätzen wissen. Auch für Hamburg-Besucher lohnt sich der Zwischenstopp – allein schon wegen der Architektur und der zentralen Lage.

Die barrierefreie Gestaltung ermöglicht auch Menschen mit Mobilitätseinschränkungen den Besuch. Und für Fotografen lohnt sich nicht nur die Fassade, sondern auch der Blick vom Rathausmarkt in Richtung Alster – besonders im Abendlicht.


Was kostet der Eintritt zum Hamburger Rathaus?

Kategorie Preis
Erwachsene 7 €
Kinder unter 14 Jahren kostenlos
Gruppen (ab 15 Pers.) 5,50 € pro Person
Schulklassen auf Anfrage kostenfrei

 

Tipp: Bei Veranstaltungen wie dem „Tag der offenen Tür“ kannst du viele Räume besichtigen, die sonst nicht öffentlich zugänglich sind – kostenlos und ohne Voranmeldung.

Wann hat das Hamburger Rathaus geöffnet?

Wochentag Öffnungszeiten Rathaus Führungen
Montag bis Freitag 7 bis 19 Uhr 10 bis 15 Uhr
Samstag und Sonntag 10 bis 17 Uhr nur auf Voranmeldung
Hinweis: Führungen auf Englisch, Französisch oder Spanisch sind bei rechtzeitiger Anfrage ebenfalls möglich.

Hier findest du das Hamburger Rathaus

Fazit

Das Hamburger Rathaus ist gelebte Stadtgeschichte. Hier werden politische Entscheidungen getroffen, hier finden offizielle Empfänge statt – und gleichzeitig ist es ein Ort, den du ganz entspannt besichtigen kannst.

Wer durch die Wandelhalle läuft, auf den Innenhof schaut oder bei einer Führung durch die Räume geht, bekommt ein gutes Gefühl für die Bedeutung dieses Hauses. Es ist prächtig, aber nicht überladen. Offen, aber respektvoll. Und das macht den Reiz aus.

Andreas Kirchner
Andreas Kirchner ist ein echter Hamburg-Kenner und begeistert sich für die Geschichte, Kultur und Sehenswürdigkeiten der Hansestadt. Auf hamburger-sehenswuerdigkeiten.de teilt er spannende Einblicke, Insider-Tipps und wissenswerte Hintergründe zu den schönsten Orten der Stadt – von berühmten Wahrzeichen bis hin zu versteckten Geheimtipps. Sein Ziel: Besuchern und Hamburg-Fans dabei helfen, die Stadt in all ihren Facetten zu entdecken.

Neu im Magazin

Hamburger DOM

Beim Hamburger Dom kommt ein spezielles Unwetterwarnsystem zum Einsatz, das Schausteller frühz...

St. Michaelis Kirche

Die St. Michaelis Kirche, von den Hamburgern einfach „Michel“ genannt, ist mehr als nur ...

Wilhelmsburger Inselpark

Im Wilhelmsburger Inselpark erwartet dich eine grüne Oase mitten in Hamburg, die aus dem Gel&au...

hamburger-sehenswuerdigkeiten.de

Entdecke die schönsten Hamburger Sehenswürdigkeiten ⇒
Erkundige Hamburg & Umgebung ✓
Reise durch Planten und Blomen ✓
Begebe dich zu den Landungsbrücken ✓