Hafencity

Hafencity

27. März 2025 / Andreas Kirchner

HafenCity – Modernes Stadtviertel mit beeindruckender Architektur.

Die HafenCity in Hamburg ist ein richtig gutes Beispiel für moderne Stadtentwicklung und innovative Architektur. Als eines der größten innerstädtischen Stadtentwicklungsprojekte Europas verbindet sie historische Hafenstrukturen mit modernem Design und schafft so einen einzigartigen urbanen Raum.​

Was die HafenCity so besonders macht

Die Hamburger HafenCity zeigt, wie gut sich Tradition und Moderne miteinander kombinieren lassen. Die historischen Gebäude der benachbarten Speicherstadt, wie der Kaispeicher B, beherbergen heute das Internationale Maritime Museum und bieten einen Einblick in die maritime Geschichte Hamburgs. Gleichzeitig findest du aber auch moderne Bauwerke wie die Elbphilharmonie, die das Stadtbild prägen und Besucher aus aller Welt anziehen.

Unterteilt ist die HafenCity dabei in verschiedene Quartiere, die jeweils ihren eigenen Charakter haben.

  • Am Sandtorkai / Dalmannkai: Erstes fertiggestelltes Quartier mit hochwertigem Wohnen, Gastronomie und Blick auf den Traditionsschiffhafen.
  • Überseequartier: Urbanes Zentrum mit Einzelhandel, Gastronomie, Kultur und geplanter U-Bahn-Anbindung – aktuell noch im Ausbau.
  • Strandkai: Exklusives Wohnquartier direkt an der Elbe mit Blick auf Hafen und Elbphilharmonie, modernes Design und Luxusimmobilien.
  • Grasbrookpark: Familienfreundliches Wohnquartier mit viel Grün, Spielplätzen und sozialen Einrichtungen wie Kitas und Schulen.
  • Am Lohsepark (Lohsepark-Quartier): Zentrales Quartier rund um einen großen Stadtpark mit Gedenkort und einer Mischung aus Wohnen, Bildung und Freizeit.
  • Elbtorquartier: Innovations- und Bildungsstandort mit der HafenCity Universität, Museen und kreativen Arbeitsumgebungen.
  • Brooktorkai / Ericusquartier
  • Übergang zur Speicherstadt mit Büro- und Medienstandorten, darunter das markante SPIEGEL-Gebäude an der Ericusspitze.
  • Baakenhafen: Neues lebendiges Quartier mit Fokus auf Freizeit, Wohnen und Sport – besonders familien- und freizeitfreundlich.
  • Oberhafenquartier: Kreativquartier im Wandel mit Ateliers, Startups und alternativer Stadtentwicklung – rauer Charme mit viel Potenzial.
  • Elbbrückenquartier: Zukunftsweisendes Quartier am östlichen Rand der HafenCity mit Hochhäusern, Büros, Wohnen und direkter Verkehrsanbindung.
In der HafenCity ist auf einzigartige Weise alles vereint worden, denn du findest ein großes Angebot von Kultur, Freizeit und Grünflächen.
 
Art Ausflugsziele

Museen & Ausstellungen

Kultur & Architektur

  • Elbphilharmonie (inkl. Plaza-Aussichtsebene)
  • Speicherstadt (UNESCO-Welterbe, angrenzend zur HafenCity)
  • Magellan-Terrassen
  • Marco-Polo-Terrassen

Parks & Grünflächen

  • Lohsepark
  • Grasbrookpark
  • Baakenpark
  • Poggenmühlenpark

Einkaufs- und Flaniermeilen

  • Überseeboulevard
  • Westfield Hamburg Überseequartier
Aussichtspunkte & Fotospots
  • Elbphilharmonie Plaza
  • Baakenhafen-Aussichtshügel (Baakenpark)
  • Dachterrasse der HafenCity Universität (teilweise öffentlich zugänglich bei Veranstaltungen)
  • Aussichtssteg Entenwerder
  • Magellan-Terrassen bei Sonnenuntergang

Geheimtipp: Besuche das Café Entenwerder 1 auf der Elbinsel Entenwerder. Dieses schwimmende Café bietet nicht nur leckeren Kaffee, sondern auch einen einzigartigen Blick auf die Elbe und die vorbeiziehenden Schiffe.

Die schönsten Eindrücke aus der Hamburger HafenCity

Hamburger Hafencity
Hamburger Hafencity
Hamburger Hafencity
Hamburger Hafencity
Hamburger Hafencity
Hamburger Hafencity

10 interessante Daten und Fakten zur HafenCity

  1. Mit 157 Hektar Fläche zählt die HafenCity zu den größten Stadtentwicklungsprojekten in ganz Europa.
  2. Die Elbphilharmonie wurde direkt auf dem alten Kaispeicher A errichtet und 2017 feierlich eröffnet.
  3. In der HafenCity entstehen rund 7.000 neue Wohnungen, in denen zukünftig etwa 14.000 Menschen leben sollen.
  4. Geplant sind rund 45.000 Arbeitsplätze, verteilt auf Büros, Einzelhandel, Gastronomie und öffentliche Einrichtungen.
  5. Etwa ein Viertel des Quartiers besteht aus Grünflächen, darunter Parks, Promenaden und großzügige Plätze am Wasser.
  6. In puncto Nachhaltigkeit setzt die HafenCity auf strenge Umweltstandards und energieeffiziente Bauweise.
  7. Alle Gebäude wurden auf sogenannten Warften errichtet, um sie effektiv vor Hochwasser zu schützen.
  8. Die kulturelle Vielfalt spiegelt sich in zahlreichen Museen, Galerien, Theatern und Veranstaltungsorten wider.
  9. Mit der HafenCity Universität gibt es eine spezialisierte Bildungseinrichtung, die sich auf Stadtentwicklung, Architektur und Bauwesen fokussiert.
  10. Die Anbindung an die Innenstadt erfolgt durch die moderne U-Bahnlinie U4, die mitten durch das Quartier verläuft.
Siehe auch : St. Michaelis Kirche

Für wen ist die HafenCity geeignet?

Es gibt Kinderfreundliche Museen wie das Miniatur Wunderland und zahlreiche Spielplätze machen den Stadtteil attraktiv für Familien.​ Doch auch Paare, die nur ihre Zweisamkeit genießen wollen, kommen auf ihre Kosten. Besucht doch mal eins der emütlichen Cafés, um einen romantischen Spaziergang zum Abschluss zu bringen. Besonders lohnt sich auch ein Besuch, wenn du kulturinteressiert oder ein Architekturliebhaber bist: Orte wie die Elbphilharmonie und das Internationale Maritime Museum laden zu einer Wissensreise ein

Was kostet der Eintritt zur HafenCity?

Der Besuch der HafenCity selbst ist kostenfrei. Für bestimmte Attraktionen können jedoch Eintrittspreise anfallen:​

Attraktion Eintrittspreis
Elbphilharmonie Plaza Kostenlos, aber Ticket erforderlich
Internationales Maritimes Museum Erwachsene: 18 €, Ermäßigt: 13 €
Automuseum PROTOTYP Einzelticket: ab 4,50 €, Familie: abg 23 5 €
Botschaft der Wildtiere Eintritt frei

Wann hat die HafenCity geöffnet?

Die HafenCity als Stadtteil ist jederzeit zugänglich. Die Öffnungszeiten der einzelnen Einrichtungen variieren jedoch.

Hier findest du die HafenCity

Fazit

Besonders interessant ist die HafenCity auch, weil sie noch nicht fertig ist. Das bedeutet: Sie verändert sich laufend. Neue Wohnquartiere entstehen, weitere Kultureinrichtungen sind in Planung, und auch die Nutzung öffentlicher Räume wird immer wieder neu gedacht. Wer also öfter kommt, sieht die Entwicklung live mit – und entdeckt jedes Mal etwas Neues.

Sie zeigt, wie Stadtentwicklung im 21. Jahrhundert funktionieren kann: nachhaltig, durchdacht, vielseitig nutzbar. Du kannst hier an einem Tag von innovativer Architektur zu lebendiger Geschichte wechseln, ein Konzert in der Elbphilharmonie besuchen, über die Promenaden spazieren oder dich in einem Museum verlieren. Die Nähe zur Speicherstadt, die gute Anbindung an die Innenstadt und die Vielzahl an gastronomischen und kulturellen Angeboten machen das Viertel zu einem spannenden Ziel – für spontane Ausflüge genauso wie für tiefere Entdeckungen.
Andreas Kirchner
Andreas Kirchner ist ein echter Hamburg-Kenner und begeistert sich für die Geschichte, Kultur und Sehenswürdigkeiten der Hansestadt. Auf hamburger-sehenswuerdigkeiten.de teilt er spannende Einblicke, Insider-Tipps und wissenswerte Hintergründe zu den schönsten Orten der Stadt – von berühmten Wahrzeichen bis hin zu versteckten Geheimtipps. Sein Ziel: Besuchern und Hamburg-Fans dabei helfen, die Stadt in all ihren Facetten zu entdecken.

Neu im Magazin

St. Michaelis Kirche

Die St. Michaelis Kirche, von den Hamburgern einfach „Michel“ genannt, ist mehr als nur ...

Hamburger Rathaus

Direkt am Rathausmarkt, steht das Hamburger Rathaus – Sitz von Bürgerschaft und Senat, mi...

Wilhelmsburger Inselpark

Im Wilhelmsburger Inselpark erwartet dich eine grüne Oase mitten in Hamburg, die aus dem Gel&au...

hamburger-sehenswuerdigkeiten.de

Entdecke die schönsten Hamburger Sehenswürdigkeiten ⇒
Erkundige Hamburg & Umgebung ✓
Reise durch Planten und Blomen ✓
Begebe dich zu den Landungsbrücken ✓