Elbphilharmonie

Andreas Kirchner | 20. März 2025

Elbphilharmonie

Andreas Kirchner | 20. März 2025

Elbphilharmonie

Die Elbphilharmonie, liebevoll "Elphi" genannt, ist ein ganz besonderes Konzerthaus in Hamburg, das sich durch seine einzigartige Architektur und hervorragende Akustik einen Namen gemacht hat. Das Gebäude verbindet auf den historischen Kaispeicher A mit einer modernen Glasfassade, die an eine Welle erinnert - passend zum Hamburger Hafen. Seit ihrer Eröffnung im Januar 2017 hat sich die Elbphilharmonie zieht sie Musikliebhaber aus aller Welt an.​

Was macht die Elbphilharmonie besonders?

Die Elbphilharmonie wurde am 11. Januar 2017 eröffnet und hat sich seitdem als eines der führenden Konzerthäuser weltweit etabliert. Es gibt insgesamt drei Konzertsäle in denen bunt gemischt von klassischer Musik über Jazz bis hin zu Pop und Rock gespielt wird. Dazu gibt es eine Konzert­gastronomie und eine tolle Aussichtsplattform.

Im Inneren beherbergt die Elbphilharmonie drei Konzertsäle:​

  • Der Große Saal bietet Platz für 2.100 Gäste und besticht durch seine außergewöhnliche Akustik. Die sogenannte "Weiße Haut", eine spezielle Wandverkleidung aus rund 10.000 individuell gefertigten Gipsfaserplatten, sorgt für ein unvergleichliches Klangerlebnis. Kein Sitzplatz ist weiter als 30 Meter vom Dirigentenpult entfernt, was eine besondere Nähe zwischen Künstlern und Publikum schafft.
  • Der Kleine Saal begrüßt 550 Zuschauer und wird vor allem für Kammermusik, Jazzkonzerte und Bankette genutzt. 
  • Das Kaistudio 1 mit 170 Sitzplätzen dient hauptsächlich der Musikvermittlung und bietet Raum für Workshops und kleinere Veranstaltungen.

Ein weiteres Highlight ist die öffentlich zugängliche Plaza im achten Stock, die einen 360-Grad-Blick über Hamburg bietet. Hier können Besucher die beeindruckende Architektur des Gebäudes und die Aussicht auf die Stadt und den Hafen genießen.​

Ein weiteres Highlight ist die öffentlich zugängliche Plaza im 8. Stock. Von hier aus hast du einen atemberaubenden 360-Grad-Blick über die Stadt und den Hafen. Die Plaza verbindet den historischen Backsteinsockel des ehemaligen Kaispeichers mit dem modernen gläsernen Aufbau und ist über eine geschwungene Rolltreppe erreichbar.

Die schönsten Eindrücke der Elbphilharmonie in Hamburg

Elbphilharmonie in Hamburg
Elbphilharmonie in Hamburg
Elbphilharmonie in Hamburg
Elbphilharmonie in Hamburg
Elbphilharmonie in Hamburg
Elbphilharmonie in Hamburg

Für wen ist die Elbphilharmonie geeignet?

Die Elbphilharmonie richtet sich an ein breites Publikum, dessen Interesse nicht unterschiedlicher sein könnten:

  • Erwachsene: Ein vielfältiges Konzertprogramm von Klassik über Jazz bis hin zu Weltmusik bietet für jeden Geschmack etwas.​
  • Familien und Kinder: Speziell konzipierte Konzerte und Workshops ermöglichen auch den jüngsten Besuchern einen spielerischen Zugang zur Musik.
  • Touristen: Neben dem musikalischen Angebot ist die Plaza ein beliebter Anziehungspunkt für alle, die einen beeindruckenden Blick über Hamburg erleben möchten.
  • Schulklassen: Auch für Schulklassen gibt es zahlreiche Angebote zur Musikvermittlung.
Siehe auch : St. Michaelis Kirche

Was kostet der Besuch der Elbphilharmonie?

Die Kosten für einen Besuch der Elbphilharmonie variieren je nach Veranstaltung und Sitzplatzkategorie. Eintrittskarten für Konzerte können zwischen 10 Euro und mehreren hundert Euro liegen, abhängig von Künstlern und Platzwahl.

Der Zugang zur Plaza, also der berühmten Aussichtsplattform, ist kostenfrei, jedoch brauchst du ein Plaza-Ticket. Das bekommst du vor Ort. Wenn du allerdings zu einer bestimmten Zeit buchen möchtest, kostet das Plaza-Ticket 3 Euro. Für Konzertbesucher ist der Plaza-Besuch am Veranstaltungstag kostenlos.

Möchtest du an einer geführten Tour durch die Elbphi teilnehmen, musst du 20 Euro pro Person einplanen. Die Tickets bekommst du entweder online auf der Webseite, an den Elbphi-Konzertkassen und im Brahms Kontor.
 
Tipp: Für viele Veranstaltungen gibt es ermäßigte Tickets für Schüler, Studierende und Senioren. Es lohnt sich, frühzeitig nach solchen Angeboten zu suchen, da sie oft schnell ausverkauft sind.​

Wann hat die Elbphilharmonie geöffnet?

Bereich Öffnungszeiten
Plaza

täglich: 10 bis 24 Uhr
letzter Einlasse 23:30 Uhr

Ticketshop Montag bis Freitag: 11 bis 20 Uhr
Samstag, Sonntag und Feiertage: 10 bis 20  Uhr
Führungen Zu verschiedenen Zeiten, abhängig vom jeweiligen Angebot
Gastronomie Öffnungszeiten variieren je nach Restaurant und Veranstaltung
 
Hinweis: Die Öffnungszeiten können je nach Veranstaltung und Wochentag variieren. Es wird empfohlen, die aktuellen Zeiten vor dem Besuch auf der offiziellen Website zu überprüfen.

Bilder von der Hamburger Elbphilharmonie

Blick auf die Elbphilharmonie vom Baumwall
Elbphilharmonie
Blick auf den Hafen an der Elbphi virbeiu
Blick vom Kaiserkai auf die Elbphilharmonie

Fazit

Die Elbphilharmonie ist mehr als nur ein Konzerthaus. Sie ist ein Symbol für das moderne Hamburg, das Tradition und Innovation miteinander verbindet. Die beeindruckende Architektur zieht Besucher aus aller Welt an und bietet einen Raum, in dem Musik in all ihren Facetten erlebbar wird. Ob als Konzertbesucher, Architekturinteressierter oder Tourist – die Elbphilharmonie bietet für jeden etwas. Ein Besuch dieses einzigartigen Ortes bereichert nicht nur kulturell, sondern hinterlässt auch bleibende Eindrücke von der Schönheit und Vielfalt Hamburgs.

Insgesamt ist die Elbphilharmonie ein Muss für jeden Hamburg-Besucher und ein Ort, der die kulturelle Vielfalt und das architektonische Können der Hansestadt eindrucksvoll widerspiegelt.

Andreas Kirchner
Andreas Kirchner ist ein echter Hamburg-Kenner und begeistert sich für die Geschichte, Kultur und Sehenswürdigkeiten der Hansestadt. Auf hamburger-sehenswuerdigkeiten.de teilt er spannende Einblicke, Insider-Tipps und wissenswerte Hintergründe zu den schönsten Orten der Stadt – von berühmten Wahrzeichen bis hin zu versteckten Geheimtipps. Sein Ziel: Besuchern und Hamburg-Fans dabei helfen, die Stadt in all ihren Facetten zu entdecken.

Neu im Magazin

St. Michaelis Kirche

Die St. Michaelis Kirche, von den Hamburgern einfach „Michel“ genannt, ist mehr als nur ...

Hamburger Rathaus

Direkt am Rathausmarkt, steht das Hamburger Rathaus – Sitz von Bürgerschaft und Senat, mi...

Wilhelmsburger Inselpark

Im Wilhelmsburger Inselpark erwartet dich eine grüne Oase mitten in Hamburg, die aus dem Gel&au...

hamburger-sehenswuerdigkeiten.de

Entdecke die schönsten Hamburger Sehenswürdigkeiten ⇒
Erkundige Hamburg & Umgebung ✓
Reise durch Planten und Blomen ✓
Begebe dich zu den Landungsbrücken ✓