Cap San Diego

Cap San Diego

28. März 2025 / Andreas Kirchner

Cap San Diego – Erkunde Hamburgs schwimmendes Museum mit eigener Geschichte

Über eine Gangway direkt in eine andere Zeit: Die Cap San Diego, ein ehemaliger Stückgutfrachter, liegt fest vertäut an der Überseebrücke – und ist doch ein echtes Arbeitsschiff geblieben. Als einziges seiner Art ist es bis heute fahrtüchtig und wird regelmäßig für Sonderfahrten aktiviert.

Was macht die Cap San Diego so besonders?

Die Cap San Diego wurde Anfang der 60er Jahre gebaut, um zwischen Hamburg und Südamerika zu verkehren. Sie war das letzte Schiff der sogenannten „Weißen Schwäne des Südatlantiks“, die bekannt für ihre elegante Linie und moderne Technik sind. Heute kannst du an Bord vom  Maschinenraum bis zur Kommandobrücke fast alles erkunden.

Einige Laderäume dienen als Ausstellungsfläche – mal zu maritimen Themen, mal mit moderner Fotografie oder politischen Fragestellungen. Besonders spannend ist der Kontrast zwischen dem rohen Frachtschiff-Charakter und der kunstvollen Aufbereitung in den Ausstellungen.

Insgesamt bietet sie:

  • Fahrten
  • Museum
  • Hotel
  • Escape Games
  • Hochseilgarten
  • Events & Feiern
  • Location für Film- und Fotoaufnahmen
Geheimtipp: Du kannst auf der Cap San Diego übernachten – in echten, maritimen Passagierkabinen mit Blick auf den Hafen. Nachts hörst du das Wasser plätschern und das entfernte Tuten der Schiffe – viel näher kommst du dem Hafenfeeling nicht.

Die schönsten Eindrücke von der Cap San Diego

Cap San Diego
Cap San Diego
Cap San Diego
Cap San Diego

10 interessante Daten und Fakten zur Cap San Diego

  1. Die Cap San Diego wurde auf der renommierten Deutschen Werft in Hamburg-Finkenwerder gebaut.
  2. In den Laderäumen des Schiffs wurden früher vor allem Kaffee, Kakao und Maschinenbauteile transportiert.
  3. Das Schiff gehört zur sogenannten Cap-San-Klasse, die aus sechs nahezu baugleichen Frachtern bestand.
  4. Bei ihrer Indienststellung galt sie als eines der modernsten Stückgutschiffe weltweit.
  5. Die originale Telefonanlage an Bord ist heute noch teilweise funktionsfähig und kann bei Führungen gezeigt werden.
  6. Im Bereich der Mannschaftsräume gibt es eine vollständig erhaltene Bordküche, inklusive altem Kombüsenherd.
  7. Die Cap San Diego wurde 1986 außer Dienst gestellt und fast als Schrott verkauft, bevor sie von der Stadt Hamburg übernommen wurde.
  8. Das Schiff verfügt über ein sogenanntes Mann-über-Bord-Boot, das früher für Notfälle bereitgehalten wurde.
  9. In der Funkstation befindet sich noch das originale Morsegerät, mit dem einst Nachrichten an Land gesendet wurden.
  10. Die Cap San Diego ist offiziell als Kulturdenkmal der Freien und Hansestadt Hamburg eingetragen.
Siehe auch : St. Michaelis Kirche

Für wen ist die Cap San Diego geeignet?

Die Cap San Diego richtet sich an alle, die Technik, Seefahrt und Geschichte erleben wollen – ohne Schutzglas dazwischen. Für Erwachsene ist es eine Entdeckungsreise in eine vergangene Epoche, in der noch ohne Container verladen wurde und Navigation über Funk und Karte lief. Kinder finden es spannend, sich durch das Labyrinth der Decks zu bewegen, riesige Maschinen zu sehen und echte Seemannskojen zu betreten. Familien können gemeinsam auf Schatzsuche durch das Schiff gehen – es gibt immer wieder kleine Details zu entdecken. Für Technikfans ist der Maschinenraum ein Highlight, für Kunstinteressierte die wechselnden Ausstellungen. Und wer einfach mal abtauchen will, kann sogar eine Nacht an Bord verbringen.

Was kostet der Eintritt zur Cap San Diego?

Kategorie Preis
Erwachsene 12 €
Ermäßigt (Schüler, Studierende, Rentner) 10,20 €
Kinder unter 14 Jahren 4 €
Familienkarte (2 Erw. + bis 4 Kinder) 28 €

 

Tipp: Kombiniere deinen Besuch mit einer Hafenfähre – von den Landungsbrücken bist du in wenigen Minuten an der Überseebrücke und kannst beides gut verbinden

Wann hat die Cap San Diego geöffnet?

Wochentag Öffnungszeiten
Montag–Sonntag 10 bis 18 Uhr
 
Hinweis: Letzter Einlass ist um 17:30 Uhr. An Feiertagen gelten meist dieselben Zeiten, nur bei Sonderfahrten kann es Abweichungen geben.

Hier findest du das Museumsschiff Cap San Diego

Fazit

Die Cap San Diego ist kein statisches Museum, sondern ein lebendiges Schiff – gebaut für den Ozean, heute ein Erlebnis mitten in der Stadt. Du bekommst Einblick in das Innenleben eines Stückgutfrachters, der eine Ära prägte, in der Ladung noch Handarbeit war und Technik greifbar blieb. Anders als viele Museen kannst du hier nicht nur gucken, sondern wirklich erleben. Das Schiff bleibt ein Schiff – mit all seinen Gerüchen, Geräuschen und Geschichten.
Andreas Kirchner
Andreas Kirchner ist ein echter Hamburg-Kenner und begeistert sich für die Geschichte, Kultur und Sehenswürdigkeiten der Hansestadt. Auf hamburger-sehenswuerdigkeiten.de teilt er spannende Einblicke, Insider-Tipps und wissenswerte Hintergründe zu den schönsten Orten der Stadt – von berühmten Wahrzeichen bis hin zu versteckten Geheimtipps. Sein Ziel: Besuchern und Hamburg-Fans dabei helfen, die Stadt in all ihren Facetten zu entdecken.

Neu im Magazin

St. Michaelis Kirche

Die St. Michaelis Kirche, von den Hamburgern einfach „Michel“ genannt, ist mehr als nur ...

Hamburger Rathaus

Direkt am Rathausmarkt, steht das Hamburger Rathaus – Sitz von Bürgerschaft und Senat, mi...

Wilhelmsburger Inselpark

Im Wilhelmsburger Inselpark erwartet dich eine grüne Oase mitten in Hamburg, die aus dem Gel&au...

hamburger-sehenswuerdigkeiten.de

Entdecke die schönsten Hamburger Sehenswürdigkeiten ⇒
Erkundige Hamburg & Umgebung ✓
Reise durch Planten und Blomen ✓
Begebe dich zu den Landungsbrücken ✓